⚓ Yacht-Refit: Rechtssicher und effizient modernisieren
Ein Yacht-Refit ist mehr als nur eine technische Überholung – es ist eine komplexe, internationale Herausforderung mit rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Aspekten. Ob Modernisierung, Erweiterung oder Restaurierung: Wir begleiten Sie umfassend, um Ihr Projekt rechtssicher und effizient umzusetzen.
Ein Refit ist oft aufwendiger als ein Neubau – technisch, logistisch und rechtlich. Wer eine bestehende Yacht modernisieren, umrüsten oder erweitern möchte, sieht sich schnell mit einem Geflecht aus internationalen Vorschriften, unklaren Vertragsgrundlagen und erheblichen wirtschaftlichen Risiken konfrontiert.
Häufig unterschätzt wird: Ein Refit ist kein reines Technik- oder Designprojekt – es ist ein rechtlich anspruchsvoller Vorgang, der präzise steuerlich und vertraglich vorbereitet werden muss. Ob in einer europäischen Werft, im Mittelmeerraum oder Übersee – jeder Standort bringt eigene rechtliche Bedingungen mit sich: von der Umsatzsteuer über Arbeitsrecht bis zur Flaggenvorschrift.
🔍 Typische Fallstricke beim Yacht-Refit:
- Fehlende oder lückenhafte Verträge: Refit-Arbeiten erfolgen häufig ohne umfassende vertragliche Absicherung. Gewährleistung, Haftung, Leistungsumfang – all das bleibt oft unklar oder wird erst bei Problemen akut.
- Intransparente Kosten- und Zahlungsregelungen: Wer zahlt wann, wofür, und unter welchen Bedingungen? Ohne klare Zahlungsmodalitäten geraten Budget und Terminplan schnell aus dem Ruder.
- Unklare Zuständigkeiten: Wer trägt das Risiko bei Lieferverzögerungen, Schäden oder Mängeln? Wer haftet für Fehler von Subunternehmern oder Lieferanten?
- Steuerliche Risiken: Besonders im Refit außerhalb der EU (z. B. Türkei, USA) drohen bei Wiedereinfuhr in die EU erhebliche steuerliche Folgen – von der Umsatzsteuer bis zur Einreihung als „Neubau“.
- Technische Änderungen mit rechtlichen Folgen: Änderungen an Struktur, Antrieb oder Ausstattung können registrierungs- und flaggenrechtliche Konsequenzen haben – bis hin zur Notwendigkeit eines Neubau-Zertifizierungsprozesses.
✅ Unsere Lösung: Rechtliche Kontrolle statt böser Überraschungen
Ein Refit-Projekt braucht klare rechtliche Führung. Wir prüfen Ihre Verträge, gestalten Nachtragsvereinbarungen, sichern Ihre Zahlungen rechtlich ab und übernehmen die steuerliche Planung. Dabei koordinieren wir mit Technikern, Projektmanagern und Werften – national wie international.
Mit uns vermeiden Sie Fallstricke, sichern Ihre Investition und führen Ihr Refit-Projekt professionell zum Erfolg.
🛠️ Unsere Leistungen im Yacht-Refit
- Vertragsgestaltung: Erstellung und Prüfung individueller Refit-Verträge, angepasst an Ihre spezifischen Anforderungen.
- Flaggenrechtliche Beratung: Analyse und Optimierung der Flaggenwahl im Hinblick auf rechtliche und steuerliche Aspekte.
- Steuerliche Strukturierung: Entwicklung maßgeschneiderter Steuerstrategien für Ihr Refit-Projekt.
- Projektmanagement: Koordination aller Beteiligten, Überwachung des Zeitplans und des Budgets.
- Qualitätskontrolle: Sicherstellung der Einhaltung von Standards und Spezifikationen während des gesamten Refit-Prozesses.
🌍 Internationale Expertise
Dank unseres Netzwerks aus Partnerkanzleien und Experten in bedeutenden Yachting-Hotspots wie Kroatien, Malta, Italien, Spanien, Frankreich, Zypern und Griechenland gewährleisten wir eine erstklassige Betreuung vor Ort.
📞 Kontaktieren Sie uns
Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
- Telefon: +49 – 69 / 663 779 0
- E-Mail: mail@der-yacht-anwalt.de
lesen Sie dazu:
» Refit von modernen und historischen Yachten