Wir beraten rund um alle rechtlichen, steuerlichen und sozialen Fragen des CREWINGS einer Yacht international und gestalten alle notwendigen Verträge und Formalien sowie Vergütungssysteme für privaten wie kommerziellen Betrieb.
Auf den ersten Blick folgt die Organisationsstruktur an Bord einer Superyacht einer starken Hierarchie, die auf einem militärischen Modell basiert. Genaue Arbeitsaufgaben und Autoritätslinien sind festgelegt und werden strikt eingehalten. Diese Hierarchie wird auf der überwiegenden Mehrheit der Yachten befolgt. Auf kleineren Yachten werden die Verantwortlichkeiten und Positionen der Crew oft in Personalunion zusammengelegt.
Auf Yachten gibt es vier Abteilungen mit klarer Organisationsstruktur:
Auf den zweiten Blick ist das erfolgreiche Crewing einer Yacht ein hoch sensibles und komplexes Unterfangen, bei dem viele menschlich sensible Beziehungen auf engem Raum mit vielen, oft unterschiedlichen Kulturen eine Rolle spielen und das „Ganze“ am Ende im Zusammenspiel und oft unter Druck und Risiko funktionieren muss. Folgende Regelkreise gilt es ein Einklang zu bringen:
Kapitän <> Eigner bzw. Eigner- oder Betriebsgesellschaft und deren Führung
Kapitän <> Gäste des Eigners oder Charter-Gäste
Kapitän <> Dienstleister und Stakeholder rund um den Yachtbetrieb
Kapitän <> erweiterte Führungsmannschaft an Bord:
Erweiterte Führungsmannschaft an Bord <> Fachkräfte wie z.B.
Wir haben ein hervorragendes Tool der Potentialanalyse - DNLA - als Basis genommen und innovativ auf die Yacht-Crew-Welt übertragen. Entstanden ist YCPO als eine Verknüpfung der konsequenten Nutzung der Erkenntnisse der modernen Arbeitspsychologie mit dem Führungsleitbild der Harvard Business School und ist Analysebasis für eine effiziente und hocheffektive Personalentwicklung.
Die wissenschaftlichen Grundlagen des Verfahrens wurden am Max-Planck-Institut von Dr. Strasser unser der Leitung von Prof. Dr. Brengelmann entwickelt. In einer mehrjährigen Entwicklungsphase entstand ein Gesamt-System, das von Prof. Dr. Bo Ekehammar, Universität Stockholm in einer wissenschaftlichen Untersuchung überprüft wurde. In jedem Mitarbeiter schlummern bekannte und latente Potentiale. Doch die Praxis zeigt, dass viele dieser Potentiale nie aufgedeckt oder sogar durch Unkenntnis oder falsche Führung verschüttet werden. Mit YCPO werden vorhandene und fehlende Potentiale aufgedeckt und zielgerichtet aufgebaut oder nachgebildet. Aber nur da, wo es notwendig ist! Als Potentialmessverfahren deckt YCPO nicht nur die natürlich vorhandenen Fähigkeiten auf, sondern ist gleichzeitig Entwicklungsverfahren für Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter and Bord.
Sicher sagt Ihnen ein Flugsimulator etwas. Dort wird ein Pilot mit einer Fülle von Situationen konfrontiert, die er bewältigen muss. Wie er diese bewältigt führt zu einer Bewertung seiner Fähigkeiten und Potentiale mit Hinweisen zur Verbesserung und zum weiteren Training. YCPO funktioniert ähnlich, nur mit Situationen aus der Arbeitswelt allgemein bzw. an Bord und dazu ganz einfach an jedem PC oder Notebook mittels eines TAN Zugangs. An Bord, im Homeoffice oder wo auch immer.
In jedem Mitarbeiter schlummern Potentiale. Doch die Praxis zeigt, dass viele dieser Potentiale nie aufgedeckt oder sogar durch Unkenntnis oder falsche Führung verschüttet werden. Die andere Seite: Fehlende Potentiale. Oft werden diese nicht einmal erkannt, obwohl sie häufig die Ursache für Leistungsdefizite sind.
Für die Führungskräfte analysieren wir die Leaderqualitäten und Potentiale und geben Hinweise für die Verbesserung und weitere Entwicklung:
Ziele und Nutzen:
Methode:
Wir machen Ihnen dann gerne ein Angebot - entweder für Ihren ganz persönlichen YCPO-Test oder für die Crew oder bestimmte Positionen darin.
Jede/r Test-Kandidat/in Sie erhält dann eine individuelle TAN, mit der sie sich über diesen
einloggen kann.
Sie können dann unter vielen Sprachen wählen - wir schlagen hier für den internationalen Yachtgebrauch vor YCPO in ENGLISCH zu bearbeiten.
Nach Absolvierung erhalten Sie ein ausführliches Gutachten: Persönliche Auswertung für den Teilnehmer, Zertifikat der Stärken und Coaching- und Entwicklungsplan. Dient als Grundlage für individuelle Feedback- und Entwicklungsgespräche.